Händels Playlist
Klänge, die inspirieren
Die eigene Lieblingsmusik selbst zusammenzustellen und auf einem Tonträger zu konservieren, klingt in unserer Zeit nach Nostalgie. Denn Musik wird zunehmend digital, ist jederzeit und überall abrufbereit. Im Handumdrehen landen die Lieblingssongs in der persönlichen Playlist. Zu Händels Jugendzeit im ausgehenden 17. Jahrhundert waren selbst die ersten Schellackplatten noch gut 200 Jahre weit weg. Um damals Musik zu hören, musste man in die Kirche oder zum Marktplatz gehen, bei Trauerfeiern kondolieren oder auf Hochzeiten tanzen.
Was klang dem jungen Georg Friedrich in den Ohren und wie hört sich diese Musik an, die ihn beeinflusst und vorgeprägt hat? Das fragt sich das Originalklang-Ensemble Capella de la Torre und macht sie hörbar, jene komponierten Arien, improvisierten Tänze und traditionellen Melodien, die Händel als jungen Mann umgeben und ihm Inspiration zu späteren Meisterwerken geliefert haben.
Werke aus dem 16. und 17. Jahrhundert
Margaret Hunter Sopran
Capella de la Torre
Katharina Bäuml Schalmei und Leitung