LORBEEREN Spielzeit 2025
BANKSY. BACH VON BIS Da bin ich dabei. Kulturpartner der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen Abb: [M] NDR
6 Willkommen · Welcome AUSBLICK 20 Vor den Festspielen · Before the Festival 31 1. Festspieltag · Festival Day 1 36 Solomon HWV 67 41 2. Festspieltag · Festival Day 2 44 Tamerlano HWV 18 51 3. Festspieltag · Festival Day 3 59 4. Festspieltag · Festival Day 4 60 göttingen händel competition 73 5. Festspieltag · Festival Day 5 79 6. Festspieltag · Festival Day 6 83 7. Festspieltag · Festival Day 7 84 Galakonzert 89 8. Festspieltag · Festival Day 8 95 9. Festspieltag · Festival Day 9 103 10. Festspieltag · Festival Day 10 111 Händel 4 Kids! EINBLICK 126 FestspielOrchester Göttingen 128 Göttinger Händel-Gesellschaft e.V. DURCHBLICK 132 Festspielorte · Festival Locations 135 Saalpläne · Seating Plans 138 Bustransfers & Barrierefreiheit Bus transfers & Barrier-Free Accessibility 140 Ticket VVK · Ticket Sales 14.2.25 144 Danke · Thank you 149 Impressum · Legal Disclosure 150 Festspielkalender · Festival Calendar LORBEEREN Spielzeit 2025
6 7 „Lorbeer ist ein gutes Kraut Für die Saucenköche; Wers als Kopfbedeckung wünscht, Wisse, daß es steche.“ So dichtete Otto Julius Bierbaum vor knapp 100 Jahren im unnachahmlichen Ton und bringt uns damit direkt in die Themenwelt der diesjährigen Internationalen Händel-Festspiele Göttingen hinein: zu den Lorbeeren, die man erhält, auf denen man sich ausruhen kann oder die in Form des berühmten Kranzes nicht minder berühmte Häupter zieren. Der Echte Lorbeer spielt seit der Antike eine wichtige Rolle in verschiedenen Kulturen und Traditionen. Er gilt als Symbol für Ruhm und Ehre, für Erfolg und Größe, auch für die Künste im Allgemeinen. In der antiken Kultur wurden Lorbeerkränze so zu Insignien des Sieges, der Ehre und der Künste. Nicht nur erfolgreiche Kämpfer erhielten Kränze auf den Kopf, sondern auch Kaiser und herausragende Persönlichkeiten aus dem kulturellen Leben– ein Brauch, der in verschiedenen Bereichen durch die Jahrhunderte zu finden ist. Wo Erfolg und Ruhm sind, da sind freilich auch die Schattenseiten, die Bierbaum ebenso erwähnt – die Abgründe großer Herrscher, die nicht selten zu Tyrannen wurden, oder die Dialektiken von Erfolg und Miss- erfolg, die sich ebenso in der Musikgeschichte und ihrer Schreibung zeigen. Jedem Haupt mit Lorbeerkranz steht ein solches ohne Schmuck entgegen, und zu jedem Lorbeerkranz gibt es nicht nur jene, die ihn tragen, sondern auch jene, die ihn überreichen wollen – Sie, das Publikum. Die Göttinger Händel-Festspiele setzen sich in diesem Jahr mit diesen Ideen auseinander und präsentieren ein buntes Programm rund um Macht und Pracht, Auszeichnungen und auch Schattenseiten, die damit verbunden sind – mit ebenso bekannten wie unbekannteren Namen. Eines jedoch eint alle: Ihre Lorbeeren haben sie sich schon verdient. Im Zentrum stehen die Festspieloper Tamerlano und das Oratorium Solomon, die vielfach mit diesen Themenwelten verbunden sind. Wird die Macht zum Beispiel bei Solomon positiv genutzt, ist ihr Missbrauch bei Tamerlano nicht allzu weit. Unter der Regie von Rosetta Cucchi werden wir mit Sängern wie Lawrence Zazzo als Tamerlano diese Schattenseiten erleben, wie zusammen mit dem NDR Vokalensemble die Weisheit Solomons beim Eröffnungskonzert der Festspiele. Mit Ann Hallenberg als Gaststar komplettiert die Gala die gemeinsamen Konzerte mit dem FestspielOrchester Göttingen. Die Capella de la Torre widmet ihr Kinderkonzert einem der meistgekrönten Häupter: William Shakespeare, der auf zahlreichen Gemälden oder Statuen mit dem Lorbeerkranz ausgezeichnet ist – etwas, was wohl auch Ernst Christian Hesse, dem bedeutenden Gambisten des 17. Jahrhunderts (Konzert mit Los Otros) und Alessandro Scarlatti zuteil werden könnte, an dessen 300. Todestag Mayumi Hirasaki, Christoph Dangel und Kristian Bezuidenhout in einem Konzert erinnern. Und am Ende überreichen wir auch Nicholas McGegan, dem langjährigen Künstlerischen Leiter der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen, einen Lorbeerkranz – zu seinem 75. Geburtstag, den wir mit einem Jubiläumskonzert feiern wollen. Herzlich willkommen! Jochen Schäfsmeier George Petrou Geschäftsführender Intendant Künstlerischer Leiter Willkommen · Welcome Lorbeer ist ein gutes Kraut
8 9 Willkommen · Welcome “Laurel is a good herb For sauce chefs; For those who fancy it as a headpiece, But be assured, it stings.” Otto Julius Bierbaum wrote this almost 100 years ago in an inimitable tone, and thus brings us directly into the thematic world of this year’s Göttingen International Handel Festival: to the laurels one receives, on which one can rest, or which adorn the heads of prominent figures in the form of the famous wreath. The laurel has played an important role in various cultures and traditions since ancient times. It is a symbol of fame and honour, of success and greatness, and also of the arts in general. In ancient culture, laurel wreaths became a symbol of victory, honour and art. Not only successful warriors, but also emperors and outstanding personalities of cultural life received wreaths on their heads – a custom that can be found in various domains throughout the centuries. Of course, where there is success and glory, there is a darker side, as Bierbaum points out – the downfall of great rulers who often turned into tyrants, or the dialectic of success and failure that can be seen in the history of music and its literature. For every head with a laurel wreath there is one without, and for every laurel wreath there are not only those who wear it, but also those who wish to bestow it – namely you, the audience. This year’s Göttingen Handel Festival will explore these ideas and present a colourful program revolving around power and glory, honours and the darker sides associated with them – with names both familiar and not so familiar. They all have one thing in common, however: they have already earned their laurels. The Festival Opera Tamerlano and the Oratorio Solomon, often associated with these themes, take center stage. While in Solomon, for example, power is used for positive purposes, in Tamerlano its abuse is close at hand. Under the direction of Rosetta Cucchi, we will experience the dark side with singers such as Lawrenze Zazzo as Tamerlano, but also the wisdom of Solomon together with the NDR Vokalensemble at the opening concert of the Festival. With Ann Hallenberg as a guest star, the Gala will round off the series of joint concerts with the FestspielOrchester Göttingen. The Capella de la Torre dedicates its children’s concert to William Shakespeare, one of the most crowned heads, who is honoured with a laurel wreath in numerous paintings or statues – something that could also be granted to Ernst Christian Hesse, the important gambist of the 17th century (concert with Los Otros) and Alessandro Scarlatti, who died exactly 300 years ago and will be commemorated in an anniversary concert featuring Mayumi Hirasaki, Christoph Dangel and Kristian Bezuidenhout, among others. And in the end we also present Nicholas McGegan, the long-standing Artistic Director of the Göttingen International Handel Festival, with a laurel wreath – on the occasion of his 75th birthday, which we will celebrate with an anniversary concert. A warm welcome to all! Jochen Schäfsmeier George Petrou Managing Director Artistic Director Laurel is a good herb
10 11 Freundebuch · Friendship Book E Was verbinden Sie mit Lorbeeren? Ruhm, Stolz, Dankbarkeit, Gewinnen, Griechische Linsensuppe, Indisches Curry E What do you associate with laurels? Glory, pride, gratitude, winning, greek lentil soup, Indian curry E Was verbinden Sie mit Lorbeeren? Nichts zum Ausruhen! E What do you associate with laurels? Laurels: Nothing to rest on! E Was entspricht in Ihrem Alltag einem „barocken Lebensgefühl?“ Einschlafen, ohne vorher den Wecker zu stellen E How does a “baroque way of life” manifest itself in your everyday experience? Going to bed without having to set the alarm clock first E Auf welche Musik – außer natürlich der von Händel – können Sie nicht verzichten? Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach E What music, apart from Handel’s of course, can you not live without? The St Matthew Passion by Johann Sebastian Bach E Auf welche Musik – außer natürlich der von Händel – können Sie nicht verzichten? Ich liebe viele verschiedene Arten von Musik. Aber ich kann nicht ohne die Musik von Mozart, Beethoven und Rossini leben. E What music, apart from Handel’s of course, can you not live without? I love many different types of music. But I cannot live without the music of Mozart, Beethoven and Rossini. Jochen Schäfsmeier Geschäftsführender Intendant Managing Director George Petrou Künstlerischer Leiter Artistic Director Meine Playlist My Playlist · The Blues Brothers: Everybody Needs Somebody to Love · Dmitri Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur, op. 102 · Johann Sebastian Bach: Wir setzen uns mit Tränen nieder, aus Matthäus-Passion (BWV 244) Meine Playlist My Playlist · Philip Glass: Etudes for Piano · Deep Purple: Child in Time · Cole Porter: So in Love, aus Kiss me Kate E Was entspricht in Ihrem Alltag einem „barocken Lebensgefühl?“ Der Barock ist die Kunst des Exzesses. In diesem Sinne hätte eine „barocke Lebensweise“ heute damit zu tun, jeden Moment bis zum Äußersten zu leben, Gefühle über die Zeit auszudehnen und sich eine Ästhetik anzueignen, die bunt, verschnörkelt, spielerisch und emotional ist. E How does a “baroque way of life” manifest itself in your everyday experience? The Baroque is the art of excess. In that sense, a “baroque way of life” today would have to do with living each moment at its utmost, extending feelings over time and adopting an aesthetic which is colourful, ornate, playful and emotional.
12 13 Freundebuch · Friendship Book Falko Mohrs Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur Lower Saxony’s Minister for Science and Culture E Was verbinden Sie mit Lorbeeren? Im übertragenen Sinne stehen Lorbeeren für die Anerkennung herausragender Leistungen, die durch großes Engagement erzielt worden sind. Wichtig ist, dass man sie sich sprichwörtlich erarbeitet, also verdient. E What do you associate with laurels? Figuratively, laurels represent the recognition of excellence achieved through diligence; what’s important is that you literally work for them, i.e., earn them. E Was entspricht in Ihrem Alltag einem „barocken Lebensgefühl?“ Die Spannungslage zwischen den multiplen Krisen, die uns als Gesellschaft beschäftigen und den positiven Auswirkungen, die klassische Musik auf das eigene Wohlbefinden haben kann. E How does a “baroque way of life” manifest itself in your everyday experience? The tensions that arise between the many crises that we are facing as a society and the positive effects that classical music can have on our own sense of well-being. E Was verbinden Sie mit Lorbeeren? Da denke ich daran, dass man sich nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen sollte. E What do you associate with laurels? I think about how you shouldn’t rest on your laurels. E Auf welche Musik – außer natürlich der von Händel – können Sie nicht verzichten? Ich höre sehr unterschiedliche Musik. Das hängt sehr von der Laune und vor allem der Situation ab. Das umfasst fast alle Stilrichtungen und Epochen. E What music, apart from Handel’s of course, can you not live without? My musical taste is eclectic. It depends entirely on my mood and especially on the situation. It covers just about every style and era. E Was entspricht in Ihrem Alltag einem „barocken Lebensgefühl?“ „Carpe Diem“, eines der Motive des Barock: jeden Tag nutzen und das Leben nach Kräften auskosten. Das ist etwas, das ich in meinem Alltag versuche umzusetzen. E How does a “baroque way of life” manifest itself in your everyday experience? “Carpe Diem”, one of the motifs of the Baroque period: to seize each and every day and live life to the fullest. That’s something I try to embrace in my everyday life. E Auf welche Musik – außer natürlich der von Händel – können Sie nicht verzichten? Ach, gibt es außer Händel noch andere Musik, auf die man/frau nicht verzichten kann? ;-) E What music, apart from Handel’s of course, can you not live without? I mean, is there any music besides Handel that you can’t live without? ;-) Petra Broistedt Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen Mayor of the city of Göttingen
14 15 Freundebuch · Friendship Book Marcel Riethig Landrat Landkreis Göttingen District Administrator of Göttingen Prof. Dr. Wolfgang Sandberger Vorsitzender der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V. Chairman of the Göttinger Händel-Gesellschaft e. V. E Was verbinden Sie mit Lorbeeren? Ernten E What do you associate with laurels? Harvesting E Was verbinden Sie mit Lorbeeren? Die klingen nach Ruhm und Glanz, doch man sollte sich nie auf ihnen ausruhen. Deshalb versuchen wir jedes Jahr aufs Neue, ein tolles, attraktives Händel-Programm in Göttingen zu präsentieren. E What do you associate with laurels? They sound like fame and glory, but you should never rest on them. That’s why we try to present an excellent and appealing Handel program in Göttingen every year. E Auf welche Musik – außer natürlich der von Händel – können Sie nicht verzichten? E What music, apart from Handel’s of course, can you not live without? Bob Dylan E Auf welche Musik – außer natürlich der von Händel – können Sie nicht verzichten? Auf Streichquartette von Haydn, Lieder von Schubert, Sinfonien von Brahms … E What music, apart from Handel’s of course, can you not live without? String quartets by Haydn, lieder by Schubert, symphonies by Brahms ... E Was entspricht in Ihrem Alltag einem „barocken Lebensgefühl?“ Ein opulentes Festmahl mit Freunden, mit richtig erlesenem Wein … E How does a “baroque way of life” manifest itself in your everyday experience? A sumptuous feast with friends, with some very fine wine ... Meine Playlist My Playlist · Bob Dylan: The Times They Are a-Changin’ · Georg Friedrich Händel: The Lord Gave The Word, aus Messiah · Bob Marley & The Wailers: Three Little Birds Meine Playlist My Playlist · Georg Friedrich Händel: Lascia ch’io pianga, Martin Stadtfeld, Klavier · Johannes Brahms: Finale aus Sinfonie Nr. 1 c-moll op. 68, Gewandhausorchester Leipzig, Riccardo Chailly · Frank Sinatra: Take my Love E Was entspricht in Ihrem Alltag einem „barocken Lebensgefühl?“ Ich verbinde mit dem barocken Lebensgefühl eine gewisse Melancholie – Memento Mori. E How does a “baroque way of life” manifest itself in your everyday experience? I associate a certain sense of melancholy with a baroque way of life – memento mori.
Partner der Händelfestspiele Göttingen. 16 Dr. Christian Struck Vorstand der Stiftung Internationale Händel-Festspiele Göttingen Board of the Stiftung Internationale Händel-Festspiele Göttingen E Was verbinden Sie mit Lorbeeren? Gutes Essen, Wertschätzung und Ruhm E What do you associate with laurels? Good food, recognition and notoriety E Was entspricht in Ihrem Alltag einem „barocken Lebensgefühl?“ Opulenter Genuss, Johann Sebastian Bach und natürlich Händels Musik, die stets Freude verbreitet E How does a “baroque way of life” manifest itself in your everyday experience? Opulent indulgence, Johann Sebastian Bach and of course Handel’s music, which is always a pleasure E Auf welche Musik – außer natürlich der von Händel – können Sie nicht verzichten? Zeitgenössischer Jazz E What music, apart from Handel’s of course, can you not live without? Contemporary jazz Meine Playlist My Playlist · Gavin Bryars: Vita Nova · Sophie Hunger: Das Neue · Herbert Grönemeyer: Bochum E Die komplette Playlist zum Nachhören Listen to the full playlist Freundebuch · Friendship Book
Alle News jetzt auch auf WhatsApp Einfach den QR-Code scannen und den kostenlosen WhatsApp-Kanal abonnieren. AUSBLICK
In Zusammenarbeit mit · In collaboration with Götz Lautenbach 20 21 Vor den Festspielen · Before the Festival In der Seele des Titelhelden Tamerlano brennt ein Kampf zwischen Rachsucht und Vergebung. Egal ob ein Feind oder Freund an ihn herantritt, zarte Empfindungen scheinen kaum eine Chance zu haben in der Welt von Tamerlanos narzisstischem Größenwahn. Als spannenden Vorgeschmack auf die diesjährige Festspieloper Tamerlano inszeniert das Junge Theater Göttingen eine kompakte szenische Fassung des Opernlibrettos. Für alle Liebhaberinnen und Liebhaber von Händels Musik bietet sich hier die Gelegenheit, Handlung und Text der Oper vorab zu erleben. Aufgeführt im faszinierenden Ambiente des Forum Wissen, entfaltet sich in konzentrierter Form die dramatische Handlung um Macht und Machtmissbrauch, Liebesintrigen und Verzweiflung der Besiegten. A battle between revenge and forgiveness burns in the soul of the title character, Tamerlano. Whether he is approached by an enemy or a friend, gentle sentiments seem to have little chance in Tamerlano’s world of narcissistic megalomania. As an exciting preview of the Festival Opera Tamerlano the Junges Theater Göttingen is presenting a compact staged version of the opera libretto. This is an opportunity for all fans of Handel’s music to experience the plot and text of the opera in advance. Performed in the fascinating ambience of the Forum Wissen, the dramatic plot revolving around power and abuse of power, amorous intrigue and the despair of the vanquished unfolds in concentrated form. Drama! Tamerlano the Great Die Geißel Gottes The Scourge of God Nico Dietrich & Götz Lautenbach Szenische Einrichtung · Scenic Design Götz Lautenbach Spiel · Production 11.2. 19.30 Uhr · 7.30 pm 12.3. 19.30 Uhr · 7.30 pm 27.3. 19.30 Uhr · 7.30 pm ForumWissen Szenische Lesung Scenic Reading Dauer · Duration: ~ 60 min 18 €, red. 9 €
Unterstützt durch · Supported by 22 23 Vor den Festspielen · Before the Festival Happy Birthday, Händel! Zum 340. Geburtstag 340th birthday celebrations ensemble freymut Ching-Yao Wang Flöte · Flute Elisabeth Vestemian Flöte · Flute Maria Danneberg Viola da Gamba Sobin Jo Cembalo · Harpsichord Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel Hoch soll er leben! Am 23. Februar 1685 erblickt der kleine Georg in Halle (Saale) das Licht der Welt. Wie gut, dass er seiner frühkindlichen Liebe zur Musik gefolgt ist und wir heute den 340. Geburtstag einer Ausnahme-Künstlerpersönlichkeit feiern können (ginge es nach seinem Vater, wäre Händel Jurist geworden). Neben Händel selbst kommen auch der nur einen Monat jüngere Johann Sebastian Bach sowie der wenige Jahre ältere Georg Philipp Telemann zu Wort und übermitteln musikalische Geburtstagsgrüße. Das ensemble freymut interpretiert barocke Musik mit Frische und Leichtigkeit. „Freimütig“ verbinden die vier jungen Musiker:innen aus Wien instrumentale Virtuosität mit künstlerischer Neugierde; kontrapunktische Genauigkeit mit der Lust am Improvisieren. Das Geburtstagskind Händel präsentiert das Ensemble im Spiegel seiner Zeit(genossen). Ein musikalisches Freudenfest. Long may he live! On February 23, 1685, little Georg was born in Halle (Saale). How fortunate that he followed his early childhood love of music and that today we can celebrate the 340th birthday of an exceptional artistic personality (if his father had had his way, Handel would have become a lawyer). In addition to Handel himself, Johann Sebastian Bach, who was only a month younger than him, and Georg Philipp Telemann, who was a few years older, also have their say and send musical birthday greetings. The ensemble freymut interprets baroque music with a fresh and light touch. “Freimutig” – or “frankly” – the four young musicians from Vienna combine instrumental virtuosity with artistic curiosity, contrapuntal precision with the joy of improvisation. The ensemble presents Handel, the birthday boy, in the mirror of his time and his contemporaries. A musical joyride. 23.2. 11.00 Uhr · 11 am Aula der Universität Konzert · Concert Dauer · Duration: ~ 100 min 10–31 €, red. 7–20 €
In Zusammenarbeit mit · In collaboration with Thomas Sander 24 25 Vor den Festspielen · Before the Festival Was erwartet Sie bei den Händel-Festspielen 2025? Thomas Sander spitzt vorab die Ohren und macht neugierig auf das, was kommt. Er kennt die Highlights und die Geheimtipps, liefert Hintergründe zu den gespielten Werken, gibt Einblicke in bewegte Komponistenbiografien und spricht über musikalische und klang- sprachliche Ausdrucksmittel. Jeden Termin widmet Thomas Sander einem neuen Programmschwerpunkt: • Machtmenschen | 23.4. Festspieloper Tamerlano und Oratorium Solomon • Besondere Konzerterlebnisse | 30.4. Gala- und Aulakonzerte • Unterwegs | 7.5. Kammer- und Regionalkonzerte What can you expect at the Handel Festival 2025? Thomas Sander is sending out his radar, keeping us tuned in to what lies in store. He knows the highlights and insider tips, provides background information on the works to be performed, gives insights into colourful composer biographies, and talks about musical and tonal means of expression. Thomas Sander will focus on a different program topic each time: • People of Power | April 23 Festival Opera Tamerlano and Oratorium Solomon • Special Concert Experiences | April 30 Gala and University Aula Concerts • On the Road | May 7 Chamber and Regional Concerts Festspiele vorab Festival Preview mit Thomas Sander Konzertpädagoge und Kulturvermittler with Thomas Sander concert pedagogue and educator ForumWissen 23.4. 19.00 Uhr · 7 pm 30.4. 19.00 Uhr · 7 pm 7.5. 19.00 Uhr · 7 pm Lecture in German Dauer · Duration: ~ 75 min 9 €, red. 5 €
Unterstützt durch · Supported by Marcin Świątkiewicz Alon Sariel 26 27 A casual nonchalance and natural elegance, a lightness behind which all effort disappears. This is the Italian idea of “sprezzatura”. Those who exhibit sprezzatura appear confident, stylish and unaffected. Like the young Handel, who in his twenties spent several years in Italy, where he was celebrated and admired as a keyboard virtuoso and composer. He is even said to have engaged in a musical competition with Domenico Scarlatti. Alon Sariel and Marcin Świątkiewicz trace this particular Italianità with plenty of sprezzatura. And in the rare and alluring combination of mandolin and harpsichord. Domenico Scarlatti composed specifically for this combination. Handel also transformed his Organ Concerto No. 6 into a slimmer, albeit no less virtuosic, mandolin sonata. Stiftungskonzert Prelude Händel vs. Scarlatti Alon Sariel Mandoline · Mandolin Marcin Świątkiewicz Cembalo · Harpsichord Werke von Georg Friedrich Händel, Alessandro und Domenico Scarlatti Eine ungezwungene Lässigkeit und natürliche Eleganz, eine Leichtigkeit, hinter der alle aufgewendete Anstrengung verschwindet. So könnte man die italienische Idee der „sprezzatura“ umschreiben. Wer über sprezzatura verfügt, tritt souverän, stilsicher und unverstellt auf. Wie der junge Händel, der in seinen Zwanzigern einige Jahre in Italien verbringt und hier als Tastenvirtuose und Komponist gefeiert und bewundert wird. Mit Domenico Scarlatti soll er sich sogar einen musikalischen Wettstreit geliefert haben. Alon Sariel und Marcin Świątkiewicz spüren dieser besonderen Italianità nach – mit reichlich sprezzatura und in der raren wie reizvollen Klangkombination ausMandoline undCembalo. Domenico Scarlatti hat eigens für eine solche Besetzung komponiert. Aber auch Händels Orgelkonzert Nr. 6 lässt sich kurzerhand zur schlankeren, wenn auch nicht weniger virtuosen Mandolinensonate umfunktionieren. Vor den Festspielen · Before the Festival 27.4. 15.00 Uhr · 3 pm Reformierte Kirche Konzert · Concert Dauer · Duration: ~ 75 min 16–41 €, red. 10–31 € Ausklang nach dem Konzert: Meet the Artist bei einem Glas Wein. After the concert: Meet the Artist over a glass of wine.
Unterstützt durch · Supported by 29 Vor den Festspielen · Before the Festival 28 Mit dem rollenden Georg, unserer mobilen Festspielbühne, schicken wir Händel auf Reisen. Im großen, blauen Elektro-LKW sind wir nachhaltig unterwegs und tragen die Festspiele aus der Stadt heraus und hinein in die Region. Auf Tour mit Händel geht in diesem Jahr das mit dem Echo Klassik ausgezeichnete Trio Lézard. Und das hat jede Menge teils kuriose Instrumente im Gepäck: Neben Oboe, Klarinette und Fagott gibt es auch Saxophone, Sarrusophone und sogar einen Dudelsack zu bewundern. Noch Fragen? Kein Problem. Denn die Künstler führen selbst durch das Programm mit jeder Menge spannender Infos und viel Humor. We are taking Handel on the road with Rolling George, our mobile Festival stage. Travelling sustainably in a big blue electric truck, we take the Festival out of the city and into the region. This year the Echo Klassik award winning Trio Lézard will be on tour with Handel. And for the ride, they are bringing along an oboe, a clarinet, and a bassoon, along with plenty of pretty odd instruments, including saxophones, sarrusophones, and even bagpipes. Any questions? No problem. The artists themselves will guide you through the program with lots of fascinating information and humour. Trio Lézard Stéphane Egeling Oboen, hohe Sarrusophone Oboes, high sarrusophones Jan Creutz Klarinetten, Saxophone · Clarinets, saxophones Stefan Hoffmann Fagotte, tiefe Sarrusophone, Musette de cour Bassoons, low sarrusophones, musette de cour 8.5. 10.00 Uhr · 10 am Grundschule Scheden 11.30 Uhr · 11.30 am Kirchplatz, Hann. Münden 14.00 Uhr · 2 pm St. Norbert-Platz (tbc.), Friedland 9.5. 11.30 Uhr · 11.30 am Hauptstraße, Herzberg am Harz 13.00 Uhr · 1 pm Marktstraße 43, Duderstadt 16.00 Uhr · 4 pm An der Marktkirche, Einbeck Eintritt frei · Free admission Der rollende Georg Rolling George rollt in der Region rolls across the region
Besondere Momente erleben. Fühlen Sie die Musik. Musik verbindet und erfreut uns. Musik schafft es, den Augenblick auf eine besondere Weise zu erleben. Weil uns das Wohl unserer Mitmenschen wichtig ist, fördern wir gemeinsam viele Veranstaltungen in unserer Region. So wie die Internationalen Händel-Festspiele. Sie sind das weltweit älteste Festival für „Alte Musik“, fest mit unserer Stadt verwurzelt und begeistern seit Jahren viele Musikfreunde. Weil´s um mehr als Geld geht. S Niedersächsische Sparkassenstiftung S Sparkasse Göttingen 31 Ausführliche und aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Detailed and up-to-date information on our homepage: WE = Werkeinführung · Pre-performance talk Freitag · Friday, 16.5.2025 1. FESTSPIELTAG FESTIVAL DAY 1 Good Morning, George! 10.00 Uhr · 10 am St. Jacobi-Kirche A S. 32 Festvortrag Festival Lecture 15.00 Uhr · 3 pm Literaturhaus A S. 34 Solomon HWV 67 Oratorium · Oratorio 19.00 Uhr · 7 pm Stadthalle Göttingen WE (dt./en.): 18.00 Uhr · 6 pm A S. 36
In Zusammenarbeit mit · In collaboration with 32 33 1. Festspieltag · Festival Day 1 · 16.5. GoodMorning, George! Martin Begemann Carillon Es geht 220 Stufen dem Himmel entgegen: Hoch oben im Kirchturm von St. Jacobi wird Musik mit Höhenmetern gemacht. Der im vergangenen Jahr verstorbene langjährige „Glöckner von St. Jacobi“ Ernst Puschmann hat das dort installierte Turmglockenspiel zum konzerttauglichen Carillon mit 23 Glocken ausgebaut. Wie eine Orgel wird das Carillon mit Händen und Füßen gespielt: An einem sogenannten Stockspieltisch mit Stocktasten aus Holz und Fußpedalen werden die Glocken mithilfe eines mechanischen Systems angeschlagen. In Göttingen erklingt das anderthalb Tonnen schwere Instrument normalerweise samstagmittags. Während der Händel-Festspiele bespielt Martin Begemann das Carillon an verschiedenen Tagen auch außerhalb der Reihe. Weit über den Dächern der Göttinger Altstadt möchten wir den neuen Tag und die diesjährigen Festspiele buchstäblich einläuten. Guten Morgen, Georg! Und guten Morgen, Göttingen! 220 steps to heaven: high up in the church tower of St Jacobi, music is made at high altitudes. Ernst Puschmann, St. Jacob’s long-time carillonneur, who died last year, converted the tower carillon into a concert carillon with 23 bells. Like an organ, the carillon is played with hands and feet: the bells are struck by a mechanical system on a console with wooden keys and foot pedals. In Göttingen, the one-and-a-half tonne instrument is usually played on Saturday afternoons. During the Handel Festival, Martin Begemann also plays the carillon on various days outside the regular schedule. High above the rooftops of Göttingen’s historic city centre, we would like to ring in the new day and this year ’s Festival. Good morning, George! And good morning, Göttingen! St. Jacobi-Kirche 16.5. 10.00 Uhr · 10 am 19.5. 10.00 Uhr · 10 am 20.5. 10.00 Uhr · 10 am 21.5. 10.00 Uhr · 10 am 22.5. 10.00 Uhr · 10 am 23.5. 10.00 Uhr · 10 am Veranstaltungen · Events Eintritt frei · Free admission
Unterstützt durch · Supported by 34 35 1. Festspieltag · Festival Day 1 · 16.5. Mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Mainz) Die Inszenierung der Machtfülle vieler Protagonisten in italienischen Opern der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts fand häufig ihren sichtbaren Niederschlag in prächtigen Bühnenbildern und aufwändigen Kostümen, die der musikalischen Opulenz der Darbietungen ein visuelles Pendant an die Seite stellten. Über die Bühnengestaltung eines Großteils von Händels Londoner Opernproduktionen ist jedoch kaum etwas bekannt. Der Vortrag begibt sich auf Spurensuche nach den Bühnenbildbeschreibungen in den Libretti zu Händels frühen Londoner Opern und fragt nach ihrer Interdependenz mit den jeweiligen Handlungsabläufen sowie deren musikalischer Gestaltung. Dabei wird sich zeigen, dass die Räume sich häufig als Spiegel der inneren Verfassung der dramatis personae verstehen lassen und mit den klingenden Seelenlandschaften auf vielfältige Weise korrespondieren. With Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Mainz) In the Italian operas of the first half of the eighteenth century, the abundance of power possessed by many of the protagonists was often visibly reflected in lavish sets and elaborate costumes that provided a visual counterpart to the musical opulence of the performances. Little is known, however, about the stage design of most of Handel’s London opera productions. The lecture will set out in search of descriptions of the stage sets in the libretti for Handel’s early London operas and inquire into their interdependence with the respective plot sequences and their musical design. It will demonstrate that the spaces can often be understood as mirrors of the inner states of the dramatis personae, and in many ways correspond to the soundscapes of the soul. Festvortrag · Festival Lecture Macht und Pracht im Bühnenraum Power and Glory on Stage Die Szenerien der frühen Londoner Opern Händels als affektive Seelenlandschaften The stage sets of Handel’s early London operas as affective soulscapes 16.5. 15.00 Uhr · 3 pm Literaturhaus Vortrag · Lecture in German Dauer · Duration: ~ 60 min Eintritt frei · Free admission
George Petrou 37 1. Festspieltag · Festival Day 1 · 16.5. 36 Macht haben reizt viele, mit Macht umgehen könnenwenige. Welcher Herrscher wäre für Sie ein echtes Vorbild? Eines aus dem Alten Testament ist König Salomo, der laut Bibel vor etwa 3.000 Jahren das Vereinigte Königreich Israel regierte. Er war großzügig und liebevoll, so gerecht, dass man bis heute bei einer kniffeligen Einigung vom „salomonischen Urteil“ spricht – und derart weise, dass sogar andere Mächtige wie die Königin von Saba vor ihm die Krone zogen. Die Erzählungen zum großen King fasste Georg Friedrich Händel 1748/49 als erster Komponist zu einer musikalischen Einheit zusammen, in seinem englischsprachigenOratorium Solomon, das in drei Akten und vier Episoden aus reichen Klangtruhen schöpft: Doppelchöre, Jubelchöre, zusätzliche Streicher und volle Bläserbesetzung – inklusive zweier Hörner! Bei aller Pracht nimmt sich Händel, getreu seinem Protagonisten, auch Zeit für die sanften Emotionen. Ähnlich dem Hohelied Salomos (Altes Testament) vertont er in funkelnden Arien die gegenseitige Zuneigung zwischen dem König und seiner Ehefrau, Tochter des ägyptischen Pharaos. Dramatische Kunst beweist Händel im zweiten Akt, wenn Salomo den berühmten Streit zweier Frauen um die Mutterschaft eines Säuglings schlichtet. Als der König befiehlt, das Kind mit dem Schwert zu zerteilen, offenbart sich die wahre Mutter, indem sie ihren Verzicht verkündet, um das Leben des Kindes zu retten – wo- raufhin der kluge Herrscher ihr Glauben schenkt. Händel brilliert mit einer bewegenden Arie und sprechenden Lobchören. Überhaupt. Mit diesen Chören will man davonfliegen, meditieren, gar kämpfen, wenn sie im dritten Akt ihre großartige Wucht demonstrieren. Händel weist ihnen eine in seinemWerk selten herausragende Stellung zu, mal vierstimmig homophon, dann kunstvoll polyphon bis hin zum achtstimmigen Jubelsatz. Denn Händels Salomo hat auch die Macht der Musik verstanden. Er singt: „Streicht die Saite, zu beruhigen die königliche Vorführung und zu erwecken Solomon HWV 67 Oratorium · Oratorio Lena Sutor-Wernich Eröffnungskonzert · Opening Concert
James Way NDR Vokalensemble Mitschnitt von · Recorded by Unterstützt durch · Supported by In Zusammenarbeit mit · In collaboration with 38 39 15.5. 20.00 Uhr · 8 pm Hamburg Elbphilharmonie 16.5. 19.00 Uhr · 7 pm Stadthalle Göttingen Konzert · Concert Dauer · Duration: ~ 3,5 h 52–104 €, red. 37–73 € Werk von Georg Friedrich Händel Lena Sutor-Wernich Mezzosopran Mezzo-soprano Solomon Francesca Lombardi Mazzulli Sopran · Soprano Queen, Nicaule, First Harlot James Way Tenor Zadok Armin Kolarczyk Bariton · Baritone Levite Carlotta Colombo Sopran · Soprano Second Harlot NDR Vokalensemble Klaas-Jan de Groot Einstudierung Choir rehearsals FestspielOrchester Göttingen George Petrou Musikalische Leitung Conductor Werkeinführung (dt.) 16.5., 18.00 Uhr Stadthalle, Tagungsraum 4 Pre-perfomance talk (en.) 16.5., 6 pm Stadthalle, Tagungsraum 2 Eintritt frei mit gültiger Oratoriumskarte, Platzanzahl begrenzt. Free admission with valid Oratorio ticket, limited number of seats available. jede Leidenschaft mit anderemGesang.“ Weise, wer dem König die Herrschaft über ein ganzes Klangreich schenkt. Many are attracted to power, but few can handle it. Which ruler would be a true role model for you? One from the Old Testament is King Solomon, who, according to the Bible, ruled the United Kingdom of Israel about 3,000 years ago. He was not only generous and loving, he was also so upright that to this day people talk about “Solomon’s judgment” when it comes to making a difficult decision, and so wise that even other powerful figures, such as the Queen of Sheba, bowed before him. In 1748/49, George Frideric Handel was the first composer to combine the stories of the great king into a single musical entity in his English-language oratorio Solomon, which in three acts and four episodes explores rich musical depths: double choruses, jubilant choruses, additional strings and a full wind section – including two horns! Despite all the splendour, Handel, true to his protagonist, also allows time for softer emotions. As in the Song of Solomon (Old Testament), he sets the mutual affection between the king and his wife, the daughter of the Egyptian pharaoh, to music in scintillating arias. Handel demonstrates his dramatic artistry in the second act, when Solomon settles the famous dispute between two women over the motherhood of a baby. When the king orders the child 1. Festspieltag · Festival Day 1 · 16.5. to be cut in two with a sword, the true mother reveals herself by announcing her renunciation in order to save the child’s life – and the wise ruler believes her. Handel captures this brilliantly with a moving aria and eloquent choruses of praise. Indeed, these choruses make the listener want to fly away, to meditate, even to fight when their magnificent power is unleashed in the third act. Handel grants them a rare place of prominence in his work, sometimes in four-part homophony, then artfully polyphonic up to an eight-part jubilant movement. For Handel’s Solomon also understood the power of music. He sings: “Sweep the string to sooth the royal fair, and rouse each passion with th’ alternate air.” Wise is he who gives the king dominion over a whole kingdom of sound.
© Foto: Alciro Theodoro da Silva Hogrefe, leading European publisher in psychology, is proud sponsor of the Internationale Händel-Festspiele, Göttingen 2025 Psychology always plays a part. 41 Samstag · Saturday, 17.5.2025 Symposium 10.00 Uhr · 10 am Literaturhaus A S. 42 Kindertag 11.00 Uhr · 11 am Rund um die St. Johannis-Kirche A S. 118 Kinderfilm 15.00 Uhr · 3 pm Lumière A S. 118 Mitgliederversammlung der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V. 15.00 Uhr · 3 pm Literaturhaus A S. 128 Premiere Tamerlano HWV 18 Festspieloper · Festival Opera 18.00 Uhr · 6 pm Deutsches Theater Göttingen WE (dt./en.): 17.00 Uhr / 5 pm A S. 44 Les Nations 19.30 Uhr · 7.30 pm Rathaus Duderstadt B: 17.15 Uhr · 5.15 pm F: 18.00 Uhr · 6 pm A S. 48 2. FESTSPIELTAG FESTIVAL DAY 2 Ausführliche und aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Detailed and up-to-date information on our homepage: B = Bustransfer, F = Führung · Guided tour, WE = Werkeinführung · Pre-performance talk
Unterstützt durch · Supported by 42 43 Wissenschaftliche Leitung · Academic direction: Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch Die Beschäftigung mit anderen Kulturen ist heute genauso aktuell wie im 18. Jahrhundert. Das aufstrebende British Empire setzte seinen universalen Machtanspruch ebenso kriegerisch und diplomatisch durch, wie er in künstlerischen Figurationen zum Ausdruck gebracht wurde. Nicht zuletzt ging die Ausdehnung des jungen Großbritanniens einher mit einer Faszination für das Andere, etwa für das Osmanische Reich, für den sogenannten ‚Orient‘ und für Vorstellungen von anderen Kulturen. Auch Händel reflektierte diesbezüglich die Verhandlung von Macht und Pracht in verschiedenen musikalischen Gattungen wie der Oper und dem Oratorium – zum Beispiel in Tamerlano HWV 18 (1724) oder Solomon HWV 67 (1749). Das Symposium wird in diesem Zusammenhang auf die Hintergründe hegemonialer Bestrebungen eingehen, die dazugehörigen Symbole dechiffrieren und die Rolle einer künstlerischen Auseinandersetzung rund um Händel beleuchten. The preoccupation with other cultures is as relevant today as it was in the 18th century. The nascent British Empire asserted its claim to universal power through war and diplomacy, and also found expression in artistic representations. As the young Britain expanded, so did its fascination with all things foreign, including the Ottoman Empire, the so-called ‘Orient’, and visions of other cultures. Handel Symposium Die Faszination des Anderen Fascination with the Other Macht und Pracht Power and Glory 17.5. 10.00 Uhr · 10 am Literaturhaus Dauer · Duration: ~ 4 h Eintritt frei · Free admission Einführung 10.00 Uhr Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch, Mainz Solomon und der Einzug der Königin von Saba 10.15 Uhr PD Dr. Andrea Zedler, Bayreuth Herrschaft und Affekt: Gebrochene Macht in Händels Tamerlano zwischen London und Hamburg 11.00 Uhr PD Dr. Ina Knoth, Hamburg Cultures of Power: Mediating Ottoman-British relations in the Eighteenth Century? 12.15 Uhr Prof. Dr. Michael Talbot, Greenwich Theater der Macht: Händel, der britische „Hofkomponist“? 13.00 Uhr Dr. Matthias Range, Oxford Schlusswort 13.45 Uhr Prof. Dr. Panja Mücke, Mannheim Die Vorträge des Symposiums werden im Rahmen der Göttinger Händel-Beiträge veröffentlicht. The lectures at the symposium will be published as part of the Göttinger Händel-Beiträge. 2. Festspieltag · Festival Day 2 · 17.5. was no exception, using various genres such as opera and oratorio to reflect the negotiation of power and glory – for example in Tamerlano HWV 18 (1724) or Solomon HWV 67 (1749). In this context, the symposiumwill examine the background of hegemonic endeavors, decipher the associated symbols, and shed light on the role of an artistic debate around Handel.
Mitschnitt von · Recorded by 44 45 2. Festspieltag · Festival Day 2 · 17.5. Zwei große Herrscher stehen sich in Händels Oper Tamerlano Auge in Auge gegenüber: der titelgebende Tatarenfürst und Sultan Bajazet. Wobei „Auge in Auge“ relativ ist, denn Tamerlano hat den türkischen Sultan besiegt und in Gewahrsam gebracht. So weit, so wahr: Im Jahr 1402 unterlag das osmanische Heer unter Bayezid I. tatsächlich den von Tamerlan befehligten turkmongolischen Kriegern. Die Grausamkeiten beider Herrscher waren legendär und stillten im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts nicht nur die obskure Neugier auf die exotisch wirkenden fremden Mächte, sondern dienten auch der Abarbeitung am lange als Angstgegner geltenden Osmanischen Reich. Schon der französische Tragödienkönig Jean Racine versuchte sich 1672 an einer dramatischen Nacherzählung und begründete damit die sogenannte Türkenmode in der europäischen Kunst. Aber erst Jacques Pradon führte kurz darauf mit seiner Tragödie „Tamerlan ou la Mort de Bajazet“ den Stoff zum Erfolg und inspirierte damit Librettisten wie Komponisten in ganz Europa zu einem wahren Opernreigen. Der clevere Händel sieht 1724 nicht nur das Potenzial der Geschichte, er will in London König Wilhelm von Oranien – Gegenspieler des französischen „Sonnenkönigs“ – einen anti-absolutistischen Stoff präsentieren. Und er zaubert. In Tamerlano besticht Händel mit ausgefeilten Rezitativen und tiefsinnigen, beinahe psychoanalytischen, hochsensiblen Arien. Atemberaubend: der durchkomponierte Selbstmord des stolzen Sultans, den Händel entgegen der Konventionen beinahe auf offener Bühne zeigt. Statt wie damals üblich den Freitod berichten zu lassen, vergiftet sich Bajazet vor dem Publikum und verlässt erst im allerletzten Moment die Bühne. Die Idee brachte der extra für diese Rolle engagierte Star-Tenor Francesco Borosini mit. In Göttingen wird der nicht minder begabte spanische Tenor Juan Sancho den Bajazet übernehmen. Mit den Countertenören Yuriy Mynenko und Lawrence Zazzo hat GeorgePetrou, der dieOpermusikalisch leitenwird, hier kongeniale Händel-Interpreten eingeladen – und damit beste Voraussetzungen für die Regisseurin Rosetta Cucchi geschaffen, die mit ihren innovativen Inszenierungen die Opernszene weit über ihr Heimatland Italien hinaus erobert. Lawrence Zazzo Tamerlano HWV 18 Festspieloper · Festival Opera In Zusammenarbeit mit · In collaboration with
Unterstützt durch · Supported by Louise Kemény Juan Sancho Yuriy Mynenko 46 47 2. Festspieltag · Festival Day 2 · 17.5. Two great rulers stand eye to eye in Handel’s opera Tamerlano: the Tartar prince of the same name and Sultan Bajazet. Although “eye to eye” is relative, as Tamerlano has defeated the Turkish Sultan and taken him into custody. So far, so true: in 1402, the Ottoman army under Bayezid I was indeed defeated by the Turkic Mongol warriors commanded by Tamerlan. The atrocities of both rulers were legendary and not only satisfied the obscure curiosity of 17th and 18th century Europe about the seemingly exotic foreign powers, but also served to quell the fear of the Ottoman Empire, which had long been regarded as an enemy. The French master of tragedy, Jean Racine, tried his hand at a dramatic retelling as early as 1672, laying the foundation for the so-called Turkish fashion in European art. But it was Jacques Pradon’s tragedy “Tamerlan ou la Mort de Bajazet”, published shortly afterwards, that made the material a success and inspired librettists and composers throughout Europe to create a veritable operatic roundelay. In 1724, the clever Handel not only sees the story’s potential, but also wants to present King William of Orange – the French “Sun King’s” opponent – with anti-absolutist material in London. And he works his magic. In Tamerlano, Handel captivates the audience with sophisticated recitatives and profound, almost psychoanalytical, highly sensitive arias. Breathtaking: the fully composed suicide of the proud Sultan, which Handel, contrary to convention, almost depicts entirely on the open stage. Instead of having his suicide announced, as was customary at the time, Bajazet poisons himself in front of the audience and only leaves the stage at the very last moment. The idea was the brainchild of star tenor Francesco Borosini, who was hired specifically for the role. In Göttingen, the equally talented Spanish tenor Juan Sancho will take on the role of Bajazet. With the countertenors Yuriy Mynenko and Lawrence Zazzo, George Petrou, who will conduct the opera, has invited brilliant Handel interpreters – and thus laid the best foundation for director Rosetta Cucchi, whose innovative productions have conquered the opera scene far beyond her native Italy. Premiere 17.5. 18.00 Uhr · 6 pm Deutsches Theater Dauer: ~ 4 h 69–195 €, red. 62–157 € Weitere Aufführungen 18.5., 15.00 Uhr · 3 pm 20.5., 18.00 Uhr · 6 pm 24.5., 17.00 Uhr · 5 pm 25.5., 17.00 Uhr · 5 pm 58–142 €, red. 41–94 € Oper auf der Leinwand Tamerlano für alle 5.9., 20.00 Uhr · 8 pm Freibad Brauweg Eintritt frei · Free admission Aufführungsmaterial Performance material: Bärenreiter-Verlag Kassel · Basel · London New York · Praha Lawrence Zazzo Countertenor Tamerlano Louise Kemény Sopran · Soprano Asteria Juan Sancho Tenor Bajazet Yuriy Mynenko Countertenor Andronico Dara Savinova Mezzosopran Mezzo-soprano Irene Sreten Manojlović Bass-Bariton Bass-baritone Leone FestspielOrchester Göttingen George Petrou Musikalische Leitung Conductor Rosetta Cucchi Regie · Director Tiziano Santi Bühnenbild Set designer Claudia Pernigotti Kostüme Costume designer Ernst Schießl Licht · Lighting designer Werkeinführungen jeweils 1 Std. vor der Vorstellung, Eintritt frei mit gültiger Opernkarte, Platzanzahl begrenzt. Pre-performance talk 1 hour before each show, free admission with valid ticket, limited number of seats available
Unterstützt durch · Supported by In Zusammenarbeit mit · In collaboration with Unterstützt durch · Supported by 48 49 2. Festspieltag · Festival Day 2 · 17.5. Andere Länder, andere Sitten. Dieses Sprichwort gilt auch für die Musik der Barockzeit. Italien, Frankreich, Deutschland – jede dieser Musik-Nationen hat ihre besonderen Vorlieben und Eigenarten. Die Praxis zeigt glücklicherweise, dass Musik ein durchlässiges, ja ein multikulturelles Kunstprodukt ist. Das merkt man nicht nur bei Händel. Der französische Komponist François Couperin veröffentlicht 1726 eine Kammermusik-Sammlung unter dem Titel „Les Nations“ (Die Nationen). Diese steht ganz im Zeichen einer internationalen stilistischen Vielfalt. Gleichsam vielfältig und international ist auch das ensemble freymut aufgestellt. Die Mitglieder des Quartetts stammen aus Österreich, Taiwan und Korea. Aus Couperins Nationen-Zyklus haben die vier „La Françoise“ (die Französische) ausgewählt. Anders als der Titel vermuten lässt, beginnt das Stück mit einer Triosonate im italienischen Stil. Erst dann folgt die typisch französische Suite. Different countries, different customs. This adage also applies to the music of the Baroque period. Italy, France, Germany – each of these musical nations has its own preferences and idiosyncrasies. Fortunately, practice has shown that music is a permeable, and indeed multicultural, artistic product. Handel is not the only example of this. In 1726, the French composer François Couperin published a collection of chamber music entitled “Les Nations”. International stylistic diversity is a hallmark of this work. The ensemble freymut is just as diverse and international. Themembers of the quartet hail from Austria, Taiwan and Korea. The four have chosen “La Françoise” from Couperin’s Nations cycle. Contrary to what the title suggests, the piece begins with a trio sonata in the Italian style. Only then does the typically French suite follow. Les Nations Händel goes regional ensemble freymut Ching-Yao Wang Flöte · Flute Elisabeth Vestemian Flöte · Flute Maria Danneberg Viola da Gamba Sobin Jo Cembalo · Harpsichord Werke von François Couperin, Georg Friedrich Händel, Friedrich Ludwig Dülon, Marin Marais 17.5. 19.30 Uhr · 7.30 pm Duderstadt Rathaus Konzert · Concert Dauer · Duration: ~ 100 min 31 €, red. 20 € Bustransfer: 17.15 Uhr · 5.15 pm Führung · Guided Tour (Rathaus Duderstadt): 18.00 Uhr · 6 pm Anmeldung erforderlich Registration is required Ausklang nach dem Konzert: Meet the Artist bei einem Glas Wein. After the concert: Meet the Artist over a glass of wine.
Berthold Auerbach haendel-stiftung.de „Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“ Kultur. Nachhaltig. Fördern. Stiftung Internationale Händel-Festspiele Göttingen c/o Seinige & Partner Wagnerstraße 2, 37085 Göttingen Vorstand: Dr. Christian Struck Katrin Engelke Dominicus von Nerée Spendenkonto: IBAN: DE83 2605 0001 0000 0035 33 BIC: NOLADE21GOE 51 Sonntag · Sunday, 18.5.2025 Reisen eines Gambisten 11.00 Uhr · 11 am Aula der Universität A S. 52 Tamerlano HWV 18 Festspieloper · Festival Opera 15.00 Uhr · 3 pm Deutsches Theater Göttingen WE (dt./en.): 14.00 Uhr · 2 pm A S. 44 Kinderfilm 15.00 Uhr · 3 pm Lumière A S. 118 Byrd and Birds 17.00 Uhr · 5 pm St. Norbert-Kirche, Friedland B: 15.00 Uhr · 3 pm F: 15.30 Uhr · 3.30 pm A S. 54 Im Kreise Ottobonis 20.30 Uhr · 8.30 pm Reformierte Kirche A S. 56 3. FESTSPIELTAG FESTIVAL DAY 3 Ausführliche und aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Detailed and up-to-date information on our homepage: B = Bustransfer, F = Führung · Guided tour, WE = Werkeinführung · Pre-performance talk
Unterstützt durch · Supported by Hille Perl 53 52 3. Festspieltag · Festival Day 3 · 18.5. Die Gambe ist ein herrlich leises Instrument. Mit ihren farbenreichen, introvertierten Tönen vermag sie Gefühlsregungen nachzuspüren wie ein hochsensibles Stimmungsbarometer. Eine Blütezeit erlebte sie am Hofe des französischen Königs Ludwig XIV., doch auch andernorts in Europa schätzte und liebte man sie als unverzichtbares Instrument der Renaissance- und Barockzeit. Mit Hille Perl folgt das Originalklangensemble Los Otros den Spuren des deutschen Gambenvirtuosen Ernst Christian Hesse. Dieser stand seit 1693 in den Diensten des Landgrafen von Hessen-Darmstadt, der ihn zu ausgedehnten Reisen ermutigte. So studierte Hesse bei seinen Pariser Starkollegen Marin Marais und Antoine Forqueray, traf Händel und Vivaldi und spielte auch deren Violinwerke auf seinem Instrument. So verwandelte er brillante Geigenvirtuosität in kristallin funkelnde Zärtlichkeit, mit Klängen wie aus Sternenstaub. The viol is a wonderfully quiet instrument. With its colourful, introverted tones, it can trace emotions like a highly sensitive mood barometer. It enjoyed its heyday at the court of the French king Louis XIV, but was also appreciated and loved throughout Europe as an indispensable instrument of the Renaissance and Baroque. With Hille Perl, the period instrument ensemble Los Otros follows in the footsteps of the German viol virtuoso Ernst Christian Hesse. From 1693 Hesse was in the service of the Landgrave of Hessen-Darmstadt, who encouraged him to travel extensively. Hesse studied with fellow Parisian virtuosos Marin Marais and Antoine Forqueray, met Handel and Vivaldi, and played their violin works on his own instrument. In doing so, he transformed brilliant violin virtuosity into sparkling, crystalline delicacy, with sounds as if made of stardust. Stiftungskonzert Reisen eines Gambisten Mit Musik und Tanz auf den Spuren von E. C. Hesse With music and dance in the footsteps of E. C. Hesse Los Otros Hille Perl Viola da Gamba Patrick Sepec Viola da Gamba, Violoncello Lee Santana Theorbe, Laute · Theorbo, lute Steve Player Gitarre, Tanz · Guitar, dance Werke von Marin Marais, Arcangelo Corelli, Georg Philipp Telemann, Antoine Forqueray, Jacques Cordier und Georg Friedrich Händel 18.5. 11.00 Uhr · 11 am Aula der Universität Konzert · Concert Dauer · Duration: ~ 100 min 16–41 €, red. 10–31 € Ausklang nach dem Konzert: Meet the Artist bei einem Glas Wein. After the concert: Meet the Artist over a glass of wine.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYzMDE=