Unterstützt durch · Supported by In Zusammenarbeit mit · In collaboration with 54 55 3. Festspieltag · Festival Day 3 · 18.5. Byrd and Birds Calmus Ensemble Elisabeth Mücksch Sopran · Soprano Maria Kalmbach Alt· Alto Friedrich Bracks Tenor Jonathan Saretz Bariton · Baritone Michael B. Gernert Bass Werke von William Byrd, Johannes Brahms, Clément Janequin, Vytautas Miškinis und Georg Friedrich Händel Vogelstimmen faszinieren nicht nur Hobbyornithologen, sondern seit jeher auch Musizierende. Wie humorvoll diese bereits in der Renaissance- Zeit Naturgeräusche imitierten, zeigt Clément Janequin, wenn er in seiner Musik lautmalerisch Amseln und Nachtigallen flüstern, sprechen und zwitschern lässt. Wo das Calmus Ensemble mit seidenweichen Klängen solche Gesänge anstimmt, sind Frühlingsgefühle vorprogrammiert: Seit über 25 Jahren beglückt das Ensemble die internationale A-cappella-Szene mit seinem überragenden Zusammenklang und kreativen Programmen. Die Oden an Wald und Gefieder kombiniert es in Göttingen mit der Messe für fünf Stimmen des englischen Komponisten William Byrd. Das Werk gilt als Meisterwerk mehrstimmiger Vokalmusik im späten 16. Jahrhundert. Wiederumweltliche, aber nicht weniger mystische Natur offenbart sich im taufrischen, eigens für das Calmus Ensemble geschriebenen Werk Die Elemente des Seins von Harald Banter. Birdsong has long fascinated not only amateur ornithologists, but also musicians. Clément Janequin’s onomatopoeic music, in which blackbirds and nightingales whistle, chatter, and twitter, shows how humorously the sounds of nature were imitated as early as the Renaissance. When these songs are performed by the Calmus Ensemble with their silky smooth sound, spring fever is inevitable: for more than 25 years, the ensemble has graced the international a cappella scene with its outstanding ensemble sound and creative programs. In Göttingen, they combine their odes to forest and feather with the Mass for Five Voices by English composer William Byrd. The work is considered a masterpiece of polyphonic vocal music from the late 16th century. Die Elemente des Seins (The Elements of Being) by Harald Banter, written especially for the Calmus Ensemble, reveals a secular but no less mystical side of nature, as fresh as dew. 18.5. 17.00 Uhr · 5 pm Friedland St. Norbert-Kirche Konzert · Concert Dauer · Duration: ~ 100 min 34 €, red. 17 € Bustransfer: 15.00 Uhr · 3 pm Führung · Guided Tour (Museum Friedland): 15.30 Uhr · 3.30 pm Anmeldung erforderlich Registration is required Ausklang nach dem Konzert: Meet the Artist bei einem Glas Wein. After the concert: Meet the Artist over a glass of wine.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjYzMDE=